
MOTORSPORT NEWS


Bericht aus dem / OPEL TUNER Magazin
2.Jhrg. - Heft Nr.9 -- Febr. - März - 2#15
Quelle:
OPEL TUNER Magazin
W.P. Europresse Verlag GmbH
Cliev 19
D-51515 Kürten


Bericht über Tobias Auchter und seinen OPEL CORSA A GSI in der flash OPEL SCENE
(Ausgabe 04/2012)
...
Das professionelle Umfeld des Bergrennsports hatte Tobias so sehr imponiert, dass er beschloss, hier einzusteigen. Das setzte jedoch einen Komplettumbau des Corsas voraus. "Ich baute meinen kleinen Rüsselsheimer samt eingeschweisster Zelle erneut bis auf die Karosserie auseinander, um ihn nach dem gültigen DMSB-Reglement auszustatten", so der Baden-Württemberger, der seinen Corsa in nur einem Winter vollständig den Gegebenheiten des Berg-Cups anpasste.
...
Quelle:
flash - OPEL SCENE
Medien Informationsdienst Hoffmann u. Partner GmbH & Co. KG
Postfach 1610
D-45674 Herten
Weitere Info's unter:
http://flash.de/heft/ausgaben-sammlung/ausgabe-042012.html
TOBIAS AUCHTER PROFIL

Fahrer:
Tobias Auchter
Geboren:
10.05.1975
Familienstand:
verheiratet
Beruf:
selbstständiger Kfz-Techniker
Hobby's:
Motorsport/ Reisen/ Hunde/ Mopedfahren/ Schrauben - auch in der Freizeit
HISTORIE
Erklärung:
Kl. 10: Verbesserte Fahrzeuge bis 1600 ccm
Kl. 11: Verbesserte Fahrzeuge bis 2000 ccm
Kl. H : Verbesserte Fahrzeuge ADAC /DMSB
DAM : Deutsche Amateur Meisterschaft
NAVC: Neuer Automobil und Verkehrsclub
DMSB: Deutscher Motosport Bund
2003
Beginn der Aktivität im Motorsport
Kl. 11/ Opel ASTRA GSI Slalom DAM
bis 2006
Pause
2006 - 2007
Kl. 10 Opel CORSA GSI 8 V Slalom und Schnuppern im Bergslalom DAM
2008 - 2009
Kl. 10/ und Kl. H Opel CORSA GSI 16 V Bergmeisterschaft DAM und Slalom ADAC / DMSB / NAVC
2010
Das erste Jahr im KW-Bergcup der Gruppe H Division 1 bis 1600 ccm konnte ich erfolgreich auf Platz 6 abschliessen. Ein Motorschaden zu Beginn der Saison wurde Dank der Firma Zöllner für mich nicht zu einer unvorhergesehenen Auszeit. Sie machten es in nur einer Woche möglich mir einen Ersatzmotor aufzulegen, der mich die ganze Saison treu über die Strecken katapultierte.
Doch auch andere "kleine Schäden" gehörten zum Rennjahr 2010:
- ein Achsschaden in Wolfsfeld und
- ein Leitplankenschaden mit komplettem Bruch der Hinterachse am Iberg
...
nichts bremste meinen Versuch auf den vorderen Plätzen mitzumischen.
So gelang es mir trotz allem mehrere Podestplätze zu sichern, trotz der teilweise übermächtigen und erfahreneren Konkurenz in der 1600 ccm Klasse.
Rückblickend kann ich sagen: "ein Wechsel zu KW-Bergcup hat sich gelohnt."
Die verschiedenen reizvollen Veranstaltungsorte von Luxemburg, über die Schweiz bis Italien haben in dieser unvergleichbaren Gemeinschaft von Motorsportkollegen und -freunden (supergeile Grossfamilie ;-)) in mir die Frage aufgeworfen, warum ich nicht schon viel früher den Wechsel in Angriff genommen habe ...
denn es war unbestritten bisher mein schönstes Jahr, seit ich Motorsport betreibe!
2011
Die ganze Saison war ich mit einem Motor aus dem Hause Zöllner unterwegs. Zuverlässig hat er mich durch alle Rennen begleitet.
Bis auf ein paar kleinere Lackschäden in Glasbach und einem leichten Heckschuss nach einem Dreher in Osnabrück konnte ich meinen Wagen das ganze Jahr über wohlbehalten ins Ziel führen.
Gekrönt wurde die Saison mit vielen Podestplätzen (Plätze 2 und 3) und einem abschließenden Klassensieg bei dem "Heimrennen" in Mickhausen - bei dem mir die einmalige Zeit von 00:59 gelang :-).
Also alles in allem ein perfektes Jahr beim Berg-Cup 2011.
Ich wünsche allen Fahrern viel Erfolg und Gesundheit für das Jahr 2012 und bedanke mich für das vergangene Jahr in einer tollen Gemeinschaft.
ERFOLGE
2003
- Landesverbandsmeister Landesverband Nordbayern Kl. 11 NAVC
2007
- Deutscher Viezemeister Landesverband Nordbayern Slalom Kl. 10/11 NAVC
2008
- Slalom Deutscher Meister Kl. 09/10 NAVC
- Viezemeister Bergslalom Kl. 10 im NAVC
2009
- Deutscher Bergmeister Kl. 10 und
- Platz 4 in der Deutschen Slalom-Meisterschaft Kl. 10/11 im NAVC
2010
- Platz 6 in der Division 1 KW-Bergcup
- Platz 15 in der Gesamtwertung des KW-Bergcup
- Platz 10 im deutschen Automobil Bergpokal des DMSB
- Platz 2 in der Rookie-Wertung des KW-Bergcup
2011
- Platz 7 in der Division 1 KW-Bergcup
- Platz 13 in der Gesamtwertung
- Platz 10 DMSB Bergpokal
2012
- Platz 1 beim Bergrennen Eschdorf
- Platz 3 in Iberg
- Platz 2 in Glasbach
- Platz 4 in Hauenstein
- Platz 2 in Osnabrück
- Platz 3 in Oberhallau
- Platz 2 in Eichenbühl
- Platz 2 in Mickhausen
Endplatzierung auf Platz 5 in der Division 1
2013
- Platz 2 in Eschdorf
- Platz 2 in Schotten
- Platz 2 in Iberg
- Platz 2 in Glasbach
- Platz 3 in Eichenbühl
- Platz 1 in Osnabrück
- Platz 2 in St.Agatha
Trotz kleinerer Anfangsprobleme mit dem neuen Auto Platz 7 gesamt Division 1 Berg Cup
FAHRZEUGDATEN
Opel CORSA GSI A (2013/2014)
*** sponsored by Castrol ***
Hubraum: 1599 ccm
Motor: 1,6ltr., 16V, Fa. Zöllner, Trockensumpfanlage SBD-Motorsport
Einspritzung: VGS Einzeldrossel 48mm
Steuergerät: Fa. DTA S40
Leistung : Immer zu wenig !
Programmierung: Fa. HTR-Development, Vincent Haberer, Saverne, France
Zwischenplatte Getriebebefestigung: CNC-Enderle Heroldstatt
Kupplung: Sachs RSC 184 Hydraulische Betätigung
Karosserie: Corsa A GSI BJ:1991
Farbe: Grün Perleffekt
Heckklappe und Türen aus GFK
Seitenschweller, Kotflügel, Verbreiterungen, Spoiler aus Kohlefaser
Seiten-Heckscheiben aus Lexan
Tank: ATL FT 3 30Ltr.
Gewicht: 760 kg
Getriebe: 6-Gang Sequentiell Sadev- Betätigung Seilzug-CAE
Fahrwerk: H&R Gewinde, Dreieckslenker Uniball und verstellbare Federbeinlager Alu Fa.Herrmann
Räder/ Reifen:
BBS 3-tlg. E30 in 9/9,5-13 mit Avon 9.0-20/13
Käfig/ Zelle :
Fa. Herrmann Motorsport, Notzingen
Opel CORSA GSI A (2012)
Aufbau durch Fa. Autocheck-Auchter, Heroldstatt
Hubraum: 1598 ccm
Motor: 1,6ltr., 16V, Fa. Zöllner
Einspritzung: VGS Einzeldrossel 45mm
Steuergerät: Fa. Sybelle
Programmierung: Fa. HTR-Development, Vincent Haberer, Saverne, France
Zwischenplatte Getriebebefestigung: CNC-Enderle Heroldstatt
Kupplung: Sachs RSC 184 Hydraulische Betätigung
Karosserie: Corsa A GSI BJ:1990
Farbe: Ford Perl Orange/ Rover Blue met.
Kotflügel, Haube, Heckklappe, Türen, Verbreiterungen, Stossfänger vorne und Seitenschweller aus GFK,
Seiten-Heckscheiben aus Lexan
Tank: 19 ltr. Eigenbau
Gewicht: 770 kg
Getriebe: 6-Gang Sequentiell Sadev
Fahrwerk: H&R Gewinde, Dreieckslenker Uniball , und verstellbare Federbeinlager Alu
Räder/ Reifen:
BBS 3-tlg. E30 in 9/ 10-13
Käfig/ Zelle und Sitzbefestigung:
Fa. Herrmann Motorsport, Notzingen